Der Albtrauf der Schwäbischen Alb

Der Albtrauf ist die beeindruckende Steilkante der Schwäbischen Alb, die sich wie eine natürliche Mauer über das Albvorland erhebt. Bekannt für seine spektakulären Ausblicke und einzigartige Natur, ist er ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber.

Geologische Entstehung:

Der Albtrauf entstand vor Millionen von Jahren durch tektonische Bewegungen und die Verkarstung von Jurakalkstein. Mit Höhenunterschieden von bis zu 400 Metern trennt er das Hochplateau der Alb vom Vorland und bietet markante Punkte wie den Lemberg, den höchsten Gipfel der Alb.

Wanderwege:

Der Albsteig (HW 1) entlang des Albtraufs führt von Donauwörth bis Tuttlingen und bietet atemberaubende Ausblicke. Beliebte Abschnitte wie der Löwenpfad bei St. Johann oder der Traufgang in Albstadt sind ideal für Tagesausflüge.

Sehenswürdigkeiten:

Entlang des Albtraufs finden sich historische Burgen wie Hohenzollern oder Hohenneuffen. Höhlen wie die Bärenhöhle oder Nebelhöhle bieten Einblicke in die Karstlandschaft. Aussichtspunkte wie der Zeller Horn oder der Raichberg sind ein Muss.

Erlebnisregion Albtrauf:

Die Region rund um den Albtrauf bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten, von Radtouren bis zu kulinarischen Erlebnissen in Gasthäusern mit schwäbischer Küche. Orte wie Schwäbisch Gmünd oder Bad Urach sind perfekte Ausgangspunkte.