Hotel        Hotelzimmer       Datenschutz      Impressum

Hotel Gasthof Goldener Ochsen Göppingen Hohenstaufen

Telefon 07165 8062 Ailstraße 1 73037 Göppingen-Hohenstaufen Inhaber Hermann Mayer

Schloss Wäscherburg / Wäscherschloß:
Das Schloß Wäscherburg, auch Wäscherschloß oder Wäscherschlössle genannt, ist eine Höhenburg im Ortsteil Wäscherhof von Wäschenbeuren (Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg).

Erbaut zwischen 1220 und 1250, liegt sie 436 Meter über dem Beutental mit Blick auf den Hohenstaufen.

Die Burg war eine staufische Dienstmannenburg und ist ein bedeutendes Beispiel mittelalterlicher Architektur auf der Schwäbischen Alb.

Geschichte:
Stauferzeit: Die Burg war Teil eines Netzwerks von Schutzburgen rund um die Staufer-Stammburg Hohenstaufen.

Eine Legende erzählt, Kaiser Barbarossa habe sich hier in eine Wäscherin verliebt und ihr die Burg Büren geschenkt; der Name stammt jedoch von Ritter Konrad der Wascher (1271 urkundlich erwähnt).
Mittelalter bis Neuzeit: 1465 wurde die Burg von Veit von Rechberg an Erzherzog Siegmund von Österreich getauscht, blieb aber als Lehen bei Rechberg.

Nach dem Aussterben der Rechberger (1599) fiel sie an Österreich.

Ab 1484 wurde sie zum Amtssitz ausgebaut, 1588 jedoch durch ein neues Amtshaus in Wäschenbeuren ersetzt.

1805 kam das Rittergut Wäschenbeuren nach Napoleons Sieg zu Württemberg, das Schloss selbst wurde 1857 für 155.000 Gulden an Württemberg verkauft.
Neuere Geschichte: Seit 1977 ist die Wäscherburg eine Sehenswürdigkeit an der Straße der Staufer.

1976 fanden Restaurierungsarbeiten statt.

Bis 2008 diente sie als Museum für historische Musikinstrumente und Geräte.

2011 wurde das renovierte Museum wiedereröffnet, und die Burg wurde zum „Schloss des Jahres“ ernannt.
Architektur:
Die Burg ist eine kleine, trapezförmige Anlage (30 x 25 m) mit einer Buckelquader-Mauer aus dem 13. Jahrhundert.

Der dreistöckige Palas im Westen hat eine mächtige Schildmauer.

Das erste Fachwerkgeschoss (15. Jahrhundert) enthält eine freigelegte Bohlenstube, das zweite Geschoss und das Dach stammen von 1699.

Die Ostseite mit dem Eingangstor wurde ab 1915 neu errichtet.
Heutige Nutzung:
Das Schloss gehört dem Land Baden-Württemberg und wird von der Staatlichen Schlösserverwaltung betreut.

Es beherbergt ein Museum, bietet Führungen („Mittelalter zum Anfassen“), Veranstaltungen wie Sommerkonzerte und Räume für Feiern.

Aufgrund der Bausubstanz ist es nicht barrierefrei.

Kulturelle Bedeutung:
Die Wäscherburg ist ein wichtiger Ort der Staufergeschichte und ein beliebtes Ziel für Touristen und Wanderer.

© 2025 Hotel Gasthof Goldener Ochsen Ailstraße 1 73037 Göppingen-Hohenstaufen Telefon 07165 8062